Neue Spielleiter braucht das Land!

Info-Veranstaltung am 6. August im MHGC Aukrug
Neue Spielleiter braucht das Land!
Bernd Mailandt (GVSH-Spielleiterbeauftragter)


Sie interessieren sich für die Tätigkeit als Referee/Spielleiter?
Info-Veranstaltung: 06.08.23 im MHGC Aukrug
Uhrzeit: 11-14 Uhr; inkl. Mittagssnack


Sie möchten sich in Ihrem Club oder Verband engagieren und in der Spielleitung mithelfen? Sie gehören zu den Golferinnen und Golfern, die ihr Interesse an Turnierorganisation und den Golfregeln noch stärker ausbilden möchten? Dann sind Sie in der durch den GVSH angebotenen Clubspielleiterausbildung und der darauf aufbauenden Ausbildung zum Spielleiter der Region Nord genau richtig aufgehoben. Ab November 2023 beginnen hierfür die neuen Ausbildungen. Termine werden rechtzeitig auf gvsh.de bekanntgegeben.
Sie sind sich noch nicht ganz sicher, ob das Spielleiterwesen etwas für Sie ist? Dann bietet der GVSH Ihnen am 6. August 2023 im Mittelholsteinischen GC Aukrug eine kostenlose, einführende Informationsveranstaltung zum Thema „Neue Spielleiter braucht das Land“ – für alle, die sich für die Ausbildung zum Spielleiter interessieren.  

Themen der Infoveranstaltung u.a.:
•    Einblick in unser Wissen und unsere Aufgaben bevor es in der Ausbildung „zur Sache“ geht
•    „Vor, während und nach Turnieren“ – was Sie schon immer wissen wollten?
•    „Der Weg ist das Ziel“ - Von der DGV-Platzreife über das vorbereitende Selbststudium der Definitionen zum Clubspielleiter bzw. Spielleiter der Region Nord in Theorie und Praxis

Anmeldungen für die Infoveranstaltung am 6. August (von 11-14 Uhr) sind bis zum 30. Juli 2023.
Bei Fragen rufen Sie uns einfach in der Verbandsgeschäftsstelle an: 04521-830666

 

Zeig uns was Du drauf hast!

T-Cup 2023 HGU (TryOuts Entwicklugskader)

Die Landesverbände Hamburg und Schleswig-Holstein haben eine neue Turnierserie für Dich am Start.
Du bist jünger als 13 Jahre (Jahrgang 2010) und hast an folgenden Terminen in den Sommerferien Lust und Zeit mitzumachen?


Termine und Austragungsorte:
24.07. Lübeck-Travemünder Golf-Klub e.V.
27.07. Golf Club Lohersand e.V.
31.07. Golfclub St. Dionys e.V.
03.08. Hamburger Golf Club e.V.
07.08. Golfclub Hamburg-Walddörfer e.V.

Die Turniere habe keine Vorgaben im HCP Index. Du hast die Möglichkeit in einem Fertigkeitswettbewerb am Vormittag und beim Spielen von neun Loch am Nachmittag Dein Können und Dein sportliches Geschick unter Beweis zu stellen. Der Talent-Cup wird durch das Landestrainerteam der Hanseatic Golf Union betreut und beinhaltet auch die HGU TryOuts für den Entwicklungskader des Landesverbandes Saison 2023/2024.

Die Events beginnen um 10:00 Uhr und enden ca. 20 Minuten nach dem Spielende der letzten Gruppe. Die erste Startzeit startet ab 14:00 Uhr, außer im HGC, hier starten wir erst ab 15:00 Uhr.

Du kannst an einem der Termine teilnehmen oder Du bist gleich an mehreren dabei!


Wir freuen uns auf Dich und Deine Anmeldung!



Alle interessierten Jungen und Mädchen können sich bis zum 17. Juli 2023, 23:59 Uhr anmelden.
Der T-Cup beinhaltet auch die HGU TryOuts für den Entwicklungskader.

Euer HGU-Landestrainerteam
 

Plakat T-CUP 2023 (Aushang Jugendbrett)

Mannschaftsmeisterschaft von SH

Am 8./9. Juli findet/fand zum 50. Mal die Mannschaftsmeisterschaft von SH statt. Insgesamt sind 46 Mannschaften am Start. Titelverteidiger ist der Rekordgewinner GC Altenhof (bisher 25 Siege - nun 26 Siege).

Der GC Altenhof hat seinen Titel verteidigt - herzlichen Glückwunsch.

Bisherige Sieger: GC Altenhof (25 - nun 26), GC Kitzeberg (9), GC Föhr (5), Lübeck-Travemünder GK (4), GC Timmendorfer Strand (4) und GC Lohersand (2).

Die Ergebnisse (A,B,C,D,E,F,G,H,I,J,K,L) finden Sie  HIER. Siegerfotos am Montag.


Sieger 2022: GC Altenhof

and the winner 2023 is


Sieger 2023: GC Altenhof

Region Nord Jugendmeisterschaft

Jugendmeisterschaft Region Nord 2023

Die Region Nord Jugendmeisterschaft der Mädchen fand am 1./2. Juli im Förde GC Glücksburg statt (die Jungen spielen im GC Hamburg Wendlohe). Die Ergebnisse und Ranglisten der Mädchen und Jungen vom Sonntag finden Sie HIER.

Green Golf Day 2023

 

Die Veranstaltung führt internationale Expert*innen zusammen, die ihr Wissen zu den neusten Entwicklungen in den Bereichen Golfplatzpflege und Nachhaltigkeit teilen.

Bei Interesse finden sie weitere Informationen und die Anmeldung unter:
https://www.golfverband-hamburg.de/bildung/green-golf-day.html

TryOuts/T-Cup in der HGU

Im Jahr 2015 haben sich die beiden Landesverbände Hamburger Golf Verband e.V. (HGV) und der Golf Verband Schleswig-Holstein (GVSH) entschieden, ihre Kräfte im Bereich des Jugendnachwuchsleistungssports zu bündeln, und so die Förderung der Jugendlichen zu intensivieren. So schlossen sie die Kooperation der Hanseatic Golf Union (HGU) mit dem langfristigen Ziel, junge Spielerinnen und Spieler zu Leistungssportlern auszubilden.

Die TryOuts sind das Auswahlverfahren, das alle Anwärter/innen durchlaufen müssen, um eine offizielle Nominierung durch die Landestrainer zu erhalten und damit Teil des Landeskaders werden können. Für die ganz Kleinen (Jahrgang 2010 und jünger) haben wir eine neue Turnierserie, den T-Cup entwickelt. Der Talent-Cup beinhaltet die HGU TryOuts für den Entwicklungskader. Können und sportliches Geschick kann spielerisch bei einem Fertigkeitswettbewerb und beim Spielen von neun Loch unter Beweis gestellt werden.
 
Anmeldungen für den T-Cup/HGU-Entwicklungskader
Jahrgänge 2010 und jünger
Meldeschluss: 17. Juli 2023, 23:59 Uhr  

Anmeldungen für den HGU-Landeskader
Jahrgänge 2009/ 2008
Meldeschluss: 18. Sept. 2023, 23:59 Uhr

Anmeldungen für den HGU-16Plus Kader
Jahrgänge 2007 und älter
Meldeschluss: 18. Sept. 2023, 23:59 Uhr

DGV Stellungnahme: Golf integriert statt zu spalten

E-Mail von Donnerstag, 15. Juni 2023

Der Deutsche Golf Verband informiert:

 

Golf integriert statt zu spalten

DGV-Präsident Kobold wendet sich gegen Aktionen und überkommene Klischees so genannter Klimaaktivisten auf Sylt

 

Wiesbaden, 15. Juni 2023. „Golf in der Kita und als Abiturfach Sport, 730 Sportstätten mit bald 700.000 Mitgliedern und mehr als eine weitere Million Interessierte, die den Schläger schwingen sowie deutschlandweite Programme zur Förderung der Artenvielfalt: Das, und noch viel mehr, ist Golf in Deutschland im Jahre 2023“. Damit wendet sich der Präsident des Deutschen Golf Verbandes (DGV), Claus M. Kobold, stellvertretend auch für tausende in den Vereinen ehrenamtlich Engagierte, gegen die gestrige Aktion der so genannten Letzten Generation. Bei dieser wurden auf einem Golfplatz auf Sylt gezielt Schäden angerichtet: „Das Golfspiel, das weltweit zu den verbreitetsten sportlichen Freizeitaktivitäten zählt und in Deutschland die achtstärkste Sportart im Deutschen Olympischen Sportbund ist, als Luxushobby Weniger zu brandmarken, macht mich fassungslos.“

Kobold weist dabei auch auf die Ökosystemleistung von Golfplätzen hin. Die Hälfte der Flächen der 730 Golfplätze in Deutschland steht als Lebensraum für Flora und Fauna zur Verfügung und nur drei Prozent der Fläche werden besonders intensiv gepflegt. Seit Jahren engagieren sich die Verantwortlichen im zertifizierten Qualitätsmanagement Golf&Natur und als Leuchtturmprojekt kann die zunehmende Anzahl von Kooperationen mit Landesumweltministerien zur Förderung der Artenvielfalt auf Golfanlagen bezeichnet werden. Auch dort begreift man die Ökosystemleistung einer Golfanlage als Teil der Lösung, nicht des Problems.

Aktiv setzt sich der Golfsport mit seiner Rolle zur Bekämpfung des Klimawandels auseinander. Gerade in Zeiten zunehmender Trockenheit orientieren sich die Golfanlagen vermehrt und gezielt am Leitbild einer ressourcenschonenden Golfplatzbewässerung und beschränken diese immer häufiger verantwortungsbewusst auf das notwendige Minimum.

„Völlig unverständlich erscheint mir, wie zerstörerische Aktionen, wie wir sie zuletzt auf Sylt erleben mussten, den gesellschaftlichen Zusammenhalt fördern sollen, der notwendig ist, um gemeinsam und mit aller Kraft den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen“, kritisiert Kobold das Vorgehen der Aktivisten.

Von der integrativen Kraft des Golfsports kann sich jede und jeder ganz aktuell bei den Special Olympics World Games in Berlin überzeugen. Dort ist Golf, wie bei dem Wettbewerb seit 1995 stets, eine der 26 Sportarten der globalen Inklusionsbewegung. Fazit: Golf steht allen Menschen offen.

 

Bild: Golfplätze in Deutschland sind auch einzigartige Lebensräume für die Tier- und Pflanzenwelt.
(Foto: DGV/Lettenbichler)

 

Über den Deutschen Golf Verband (DGV)
Der Deutsche Golf Verband e. V. (DGV), gegründet am 26. Mai 1907, ist der Dachverband für alle Golfclubs und Golfanlagenbetreiber in Deutschland. Mit circa 682.000 Golfspielern und 838 Mitgliedern, darunter 729 Golfanlagen, gehört der DGV zu den acht größten Verbänden des deutschen Sports. Präsident des DGV ist Claus M. Kobold.

Zur sofortigen Veröffentlichung frei. Bilder und Grafiken unter Angabe der Quelle für redaktionelle Zwecke kostenfrei nutzbar. Presseinformationen und Bildmaterial dauerhaft abrufbar unter www.golf.de/serviceportal

 

PRESSE-KONTAKT:

DEUTSCHER  GOLF  VERBAND  e.V.
Oliver Tzschaschel
- Kommunikation -

Kreuzberger Ring 64

65205 Wiesbaden

E-Mail: tzschaschel@dgv.golf.de

 

 

GVSH Meisterschaft AK 50 Herren und 65 Damen und Herren



Die GVSH Meister AK 65 der Damen und Herren sind Monika Capell und Jürgen Salscheider. Bei den Herren AK 50 Herren siegt Christoph Eltester.

Ergebnisse:
AK 50 Herren
Ak 65 Damen und Herren

Deutsche Meisterschaft Ak 50 der Damen und Herren

Vom 19. bis 21. Mai fanden die Deutschen Meisterschaften AK 50 der Damen und Herren im Golfclub Hamburg Wendlohe statt. Tina Mahlow vom Lübeck-Travemünder GK belegte bei den Damen den 3. Platz - zu den Ergebnissen.

GVSH Meisterschaft AK 30 der Damen und Herren

Die GVSH Meisterschaft AK 30 der Damen und Herren fand am 20./21. Mai im GC an der Schlei statt.


Anna Bejeuhr (GC Lohersand) und Philipp Schuldt (GC Jersbek) gewinnen die Titel.

Die Ergebnisliste finden Sie HIER.

HANSEATIC INTERNATIONAL YOUTH OPEN

Es gibt noch Startplätze für die...

  

 

 

Eine Teilnahme für Spieler*innen der Jahrgänge 2009 & 2010 ist ab sofort auch möglich!

 

Sichere Dir jetzt deinen Startplatz:

 

HIYO Aushang Jugendwand

DEUTSCHER GOLF VERBAND e.V. (E-Mail vom 08. Mai 2023)

Fortbildungsangebot "DGV-Ballschule Golf" für A-/B- und C-Trainer

DEUTSCHER GOLF VERBAND e.V. 
(E-Mail vom 08. Mai 2023)

 

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Trainerinnen und Trainer,

gerne möchten wir Sie mit dieser Mail auf unser Fortbildungsangebot für Lizenztrainer/-innen zum Thema
"Die DGV-Ballschule Golf für ein erfolgreiches Kindertraining" aufmerksam machen, da noch Plätze frei sind.

 

Lehrgangstermin 1:

Online-Modul (Theorie):   23.05.2023 von 18.00 - 20.30 Uhr 
Präsenz-Modul (Praxis):  27.05.2023 von ca. 9.30 - 18.30 Uhr im Universitäts-Golfclub Paderborn

Referent und DGV-Ballschule Golf Autor:
Marc Müller-Dargusch

 

Lehrgangstermin 2:

Online-Modul (Theorie):   23.05.2023 von 18.00 - 20.30 Uhr 
Präsenz-Modul (Praxis):  24.06.2023 von ca. 9.30 - 18.30 Uhr im Golf- und Country Club Seddiner See

Referent und DGV-Ballschule Golf Autor:
Dr. Wolfgang Birkle

 

Seminarbeschreibung: "DGV-Ballschule Golf" gefördert vom Bundesministerium des Innern und für Heimat aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages im Rahmen von ReStart

Nach dem Vorbild und Muster der Ballschule Heidelberg hat der DGV die DGV-Ballschule Golf entwickelt. Mit dieser sportartspezifischen Ballschule übernimmt die Sportart Golf eine Vorreiterfunktion im Gesamtkonstrukt der Ballschulkonzeptionen. Die Ballschule Golf beinhaltet das erste Programm, mit dem die sportspielübergreifenden und sportspielgerichteten Ausbildungen sportartspezifisch fortgeschrieben werden. Sie fühlt sich – wie alle Ballschulkonzepte – den vier zentralen, unverzichtbaren Gütesiegeln für Kindersportangebote verpflichtet: Den Prinzipien der Vielseitigkeit, der Entwicklungsgemäßheit, des spielerisch-impliziten Lernens und der Freudbetontheit.

 

Erforderlich zur Lehrgangsteilnahme (Online-Modul):
PC, Notebook oder Tablet, Internetzugang, Lautsprecher, Mikrofon (Headset) und Webcam

Lizenzverlängerung:
Die Fortbildung ist zur Verlängerung von DGV-Trainerlizenzen anerkannt. Es gilt die DGV-Lizenzordnung.

Lehrgangsgebühr:
0,- Euro (aus technischen Gründen im Seminarplaner bitte 0,01 € auswählen, wird nicht berechnet) für Mitarbeiter und Ehrenamtliche gemeinnütziger Golfanlagen inkl. Seminarverpflegung (Förderung für Amateurtrainer)
230,- Euro für alle anderen Teilnehmer inkl. Seminarverpflegung

Maximale Teilnehmerzahl:
25 (Pro Präsenztermin)

Meldeschluss:
Montag, 15. Mai 2023

 

Zur Anmeldung für diesen Lehrgang nutzen Sie bitte entweder die Möglichkeit der Online-Buchung über den DGV-Seminarplaner (https://seminarplaner.golf.de) oder das beiliegende Anmeldeformular.


Sollten Sie darüber hinaus noch Fragen haben, stehen wir Ihnen jederzeit gern zur Verfügung.
Über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen.

 

Mit freundlichen Grüßen

Anke Zettl
- Sekretariat Trainer Aus-/Weiterbildung -


DEUTSCHER GOLF VERBAND e.V.
Kreuzberger Ring 64
65205 Wiesbaden

Tel.: +49.611.99 020 138
Fax: +49.611.99 020 163

E-Mail: azettl@dgv.golf.de

 

DMM Qualifikation der Mädchen und Jungen

Die Ergebnisse der AK 14/16 der Jungen im GC Curau und AK 18 Jungen im GC Altenhof finden Sie hier.

Die Ergebnisse der AK 14/16 der Mädchen im GC Hamburg-Walddörfer und AK 18 Mädchen im GC Altenhof finden Sie hier.

 

GVSH Pokal AK 30, 50 und 65

Ergebnisse

Die Ergebnisse und Siegerfotos der GVSH Pokale Ak 30, 50, 65 finden Sie hier:
GVSH Pokal AK 30
GVSH Pokal AK 50
GVSH Pokal AK 65

Kurzfristiges Fortbildungsangebot "DGV-Ballschule Golf"

DGV E-Mail vom 21.02.2023

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe C-Trainerinnen und C-Trainer,

gerne möchten wir (der DGV) Sie mit dieser Mail auf unser kurzfristiges Fortbildungsangebot für C-Lizenztrainer/-innen zum Thema "Die DGV-Ballschule Golf für ein erfolgreiches Kindertraining" aufmerksam machen. Es stehen für diese Fortbildung insgesamt 12 kostenfreie Lehrgangsplätze für Amateurtrainer/-innen des DGV zur Verfügung.  

Darüber hinaus befindet sich aktuell eine bundesweite DGV-Ballschul-Kampagne bestehend aus insgesamt 6 bundesweiten Trainerfortbildungen in dem Zeitraum zwischen Mai und September 2023 in Vorbereitung. Nähere Details hierzu werden wir im März über einen gesonderten Trainer-Newsletter bekanntgeben. Schon jetzt können wir aber zu unserer großen Freude mitteilen, dass auch diese Veranstaltungen wieder kostenfrei für alle ehrenamtlich tätigen DGV-Trainer/-innen sein werden. Finanziert wird dies über das Sonderförderprogramm "ReStart - Sport bewegt Deutschland" des DOSB sowie des Bundesministeriums des Inneren. Ziel dieses Programms ist es u.a., nach der Corona-Pandemie wieder mehr Menschen in Deutschland in Bewegung zu bringen und für den Vereinssport zu begeistern, den Ausbildungsstau bei Übungsleitenden/Trainer/-innen und Schiedsrichter/-innen auszugleichen und die Vereinsentwicklung zu unterstützen. Der DGV freut sich, Teil dieses Programms sein zu dürfen.

Daten zur Fortbildung

Lehrgangstermine:   
21.03.2023 Online-Modul (Theorie) von 18.00 - 20.30 Uhr und
24.03.2023 Präsenz-Modul (Praxis) von ca. 9.30 - 18.30 Uhr

Lehrgangsort: Hamburger Golf-Club

Referent und DGV-Ballschule Golf Autor: Marc Müller-Dargusch
 

Seminarbeschreibung "DGV-Ballschule Golf":
Nach dem Vorbild und Muster der Ballschule Heidelberg hat der DGV die Ballschule Golf entwickelt. Mit dieser sportartspezifischen Ballschule übernimmt die Sportart Golf eine Vorreiterfunktion im Gesamtkonstrukt der Ballschulkonzeptionen. Die Ballschule Golf beinhaltet das erste Programm, mit dem die sportspielübergreifenden und sportspielgerichteten Ausbildungen sportartspezifisch fortgeschrieben werden. Sie fühlt sich – wie alle Ballschulkonzepte – den vier zentralen, unverzichtbaren Gütesiegeln für Kindersportangebote verpflichtet: Den Prinzipien der Vielseitigkeit, der Entwicklungsgemäßheit, des spielerisch-impliziten Lernens und der Freudbetontheit.

Der DGV möchte mit der Ballschule Golf einen wertvollen, notwendigen, aber bislang fehlenden Baustein des Golflernens und -lehrens für die jüngeren Jahrgänge liefern. Gleichzeitig soll die Ballschule Golf einen neuen zentralen Baustein für die allgemeine Grundausbildung im Golf darstellen. Die oben genannten Prinzipien der Ballschule mögen zukünftig die Übungsstunden im Kinder- und Jugendgolf prägen. Denn im auf diese Weise förderlich durchgeführten Kinder- und Jugendgolf werden die Grundsteine gelegt, sowohl für ein spannendes Sportleben als Freizeitgolfer aber auch für den herausfordernden Schritt ins erfolgreiche Leistungsgolf.

 

Erforderlich zur Lehrgangsteilnahme (Online-Modul):
PC, Notebook oder Tablet, Internetzugang, Lautsprecher, Mikrofon (Headset) und Webcam

Lizenzverlängerung:
Die Fortbildung ist zur Verlängerung von DGV-Trainerlizenzen anerkannt. Es gilt die DGV-Lizenzordnung. C-Trainerlizenzen werden maximal um vier Jahre - ausgehend vom Fortbildungstermin - verlängert.

Lehrgangsgebühr:
€ 0,- für Amateurtrainer/-innen inkl. Seminarverpflegung
€ 230,- für alle anderen Teilnehmer inkl. Seminarverpflegung

Meldeschluss: Montag, 13. März 2023

Zur Anmeldung für diesen Lehrgang nutzen Sie bitte entweder die Möglichkeit der Online-Buchung über den DGV-Seminarplaner (https://seminarplaner.golf.de) oder das beiliegende Anmeldeformular.


Sollten Sie darüber hinaus noch Fragen haben, stehen wir (DGV) Ihnen jederzeit gern zur Verfügung.


Wir würden uns freuen, Sie bei unserer Fortbildung online und im Hamburger GC begrüßen zu dürfen.

 

Mit freundlichem Gruß aus Wiesbaden

Frank Pinter
- Leitung Abt. Trainerausbildung und Wissenschaftskoordination -
Tel.: 0611/990-200

Seite 3 von 25