Youth Challenge 2020

Philipa Gollan und Adam Cockayne (C) Adam Cockayne

SUPER!!! KLASSE!!! BRAVO!!! FANTASTISCH!!! EINFACH TOLL!!!

Wir gratulieren Philipa Gollan vom Lübeck-Travemünder GK ganz herzlich zum 2. Platz (Altersklasse 16) in der Youth-Challenge-Jahreswertung und freuen uns riesig mit Ihr und Ihrem Trainer Adam Cockayne über das hervorragende Ergebnis in dieser doch so anderen Saison!

GVSH-Jugendgolferin des Jahres 2020
PHILIPA GOLLAN vom LTGK


Ihre Erfolge im Jahr 2020:

Club
1. Platz    LTGK Clubmeisterschaften (Damen)
1. Platz    LTGK Jugendclubmeisterschaften

Schleswig-Holstein
1. Platz GVSH Jugendmeisterin der Mädchen
   und Damenplatzrekord mit 68 Schlägen im MHGC Aukrug (4 unter Par)

Region Nord
1. Platz Norddeutsche Jugendmeisterschaft Mädchen AK 16
2. Platz 6. Youth Challenge St. Leon Rot
2. Platz in der Gesamtwertung der Youth Challenge

National
2. Platz Deutsche Meisterschaft Mädchen = 3. Youth Challenge

International
7. Platz XIII Copa Yucata Presentado Por Avis
3. Platz IMG Junior World Qualifier
1. Platz HJGT Eagle Creek Junior Open

6. Youth-Challenge Ranglistensieger stehen fest

SLR Academy Invitational ist eindrucksvoller Schlusspunkt der Turnierserie

Wiesbaden, 19. Oktober 2020. Nach dem sechsten und damit letzten Turnier der Youth Challenge des Deutschen Golf Verbandes (DGV) stehen die Sieger der Ranglisten 2020 fest. In der Altersklasse (AK) 14 der Mädchen setzte sich Lara Rieke vom GC Hubbelrath durch, in der AK 16 Charlotte Back vom GC St. Leon-Rot und in der AK 18 Sophie Witt vom GC Hubbelrath. Bei den Jungen hatten am Ende in der AK 14 Benedikt Schuster vom Münchener GC, in der AK 16 Tim Wiedemeyer ebenfalls vom Münchener GC und in der AK 18 Thomas Georg Schmidt vom GC Bergisch Land die Spitzenplätze inne.

Bei der letzten Station, dem SLR Academy Invitational im Golf Club St. Leon-Rot, das mit der Unterstützung des DGV und des Baden-Württembergischen Golfverbandes durchgeführt wurde, trafen sich 96 Nachwuchsspieler der AK 14 und 16 zum letzten großen Turnier 2020. Die Siegerinnen bei den Mädchen hießen in der AK 14 Uma Bergner (GC St. Leon-Rot) und in der AK 16 Helen Briem (Stuttgarter GC Solitude). Bei den Jungen setzten sich in der AK 14 Marco Stohner vom GC St. Leon-Rot und in der AK 16 Tom Haberer (GC Hannover) durch.

Mädchen AK 14: Uma Bergner mit imposanter Leistung
Uma Bergner drückte der AK 14 der Mädchen imposant ihren Stempel auf. Sie sicherte sich nach Runden mit 78, 72 und einer ganz starken 70 bei einem Gesamtscore von +4 mit elf Schlägen Vorsprung den Sieg (gesamt 220 Schläge). Silber und Bronze gingen ebenfalls an Mädchen aus der Jugendförderung St. Leon-Rots. Helena Ludwig und Lotte Schuhr waren nach den drei Runden Zählspiel mit jeweils +15 gleichauf (231 Schläge). Nach Kartenstechen ging Silber an Ludwig, während Schuhr mit Bronze Vorlieb nehmen musste.

Mädchen AK 16: Helen Briem unangefochten auf Platz 1
Helen Briem vom Stuttgarter GC Solitude gewann die AK 16 ebenfalls unangefochten mit 68, 67 und 71 Schlägen (206 gesamt) bei gesamt 10 unter Par. Erste Verfolgerin war Philipa Gollan vom GK Lübeck-Travemünde. Die Hanseatin lag nach 68, 72 und nochmals 72 Schlägen (212 gesamt) sechs Zähler hinter der Siegerin und setzte sich noch zwei Schläge von Charlotte Back (GC St. Leon-Rot) ab. Die Team-Europameisterin der Mädchen sicherte sich mit 72, 68 und 74 Schlägen die Bronzemedaille (214 gesamt).

Jungen AK 14: Marco Stohner glänzt mit Ergebnis unter Par
Bei den Jungen der AK 14 war es Marco Stohner, der am Finaltag den einzigen Score unter Par spielte und sich damit einen letztlich sogar noch klaren Sieg sicherte (223 gesamt). Der Spieler vom GC St. Leon-Rot war nach zwei 76er-Runden mit zwei Schlägen Rückstand auf Julius Wunsch (GC Chemnitz, 227) in die letzte Runde des Jahres gestartet. Eine 71 reichte ihm, um sich noch vorbei zu schieben und mit gesamt +7 sogar vier Zähler Vorsprung auf den Chemnitzer zu erspielen. Wunsch und auch Lasse Wiedbrauk vom GC Velbert Gut Kuhlendahl (228 gesamt) brauchten bei dem sehr herbstlichen Wetter 77 Schläge. Wunsch rettete dadurch mit einem Schlag Silber und Wiedbrauk musste sich mit Bronze zufrieden geben. Der Norddeutsche erhielt die Medaille nach Kartenstechen.

Jungen AK 16: Tom Haberer bringt Vorsprung sicher ins Ziel
Bei den älteren Jungen wurde Tom Haberer seiner Favoritenrolle gerecht. Der Jugend-Nationalspieler war mit einer 71 solide gestartet und hatte das Feld mit seiner 64 am zweiten Tag weit hinter sich gelassen. Dieser Vorsprung reichte, um mit einer 73 am Finaltag mit fünf Zählern Vorsprung bei gesamt acht unter Par den Sieg einzufahren (208 gesamt). Auf Platz zwei landete Finn Kölle. Der 15-jährige Spieler vom GC St. Leon-Rot war nach Runden mit 73, 68 und 72 Schlägen (213 gesamt) bei -3 der zweite Athlet, der insgesamt unter Par blieb. Der Drittplatzierte Maik Süßbier (218 gesamt) vom GLC Berlin-Wannsee verlor mit einer 79 am Finaltag noch an Boden. Er erzielte insgesamt einen Score von +2, nachdem er nach Runden mit 68 und 71 Schlägen deutlich unter Par in den Finaltag gestartet war.

Sieger der Youth-Challenge-Rangliste
Mit den bis zu sechs Turnieren in den verschiedenen Altersklassen der Youth Challenge bot der DGV den Jugendlichen die Möglichkeit, trotz vieler Turnierausfälle in diesem Jahr, Spielpraxis zu sammeln. Die Youth-Challenge-Jahreswertung in den Altersklassen AK 14/16/18 dient dazu, die in der Turnierserie erbrachten Leistungen einzuordnen. Dazu flossen jeweils die drei besten Ergebnisse in die Gesamtwertung der Turnierserie ein. Das Wertungssystem basiert dabei auf den gleichen Berechnungsgrundlagen wie die bekannte DGV-Jugendrangliste, die jedoch aufgrund der zahlreichen nationalen und internationalen Turnierausfälle 2020 ausgesetzt wurde.


Top drei der Youth-Challenge-Jahreswertung

Mädchen AK 14:
Lara Rieke (GC Hubbelrath)
Marie-Agnes Fischer (Münchener GC)
Lotte Schuhr (GC St. Leon-Rot)

Mädchen AK 16:
1. Charlotte Back (GC St. Leon-Rot)
2. Philipa Gollan (Lübeck-Travemünder GK)
3. Helen Briem (Stuttgarter GC Solitude)

Mädchen AK 18:
1. Sophie Witt (GC Hubbelrath)
2. Emilie Edinger (GC St. Leon-Rot)
3. Malu Brinker (GC Mannheim-Viernheim)

Jungen AK 14:
1. Benedikt Schuster (Münchener GC)
2. Leo Tiemann (Osnabrücker GC)
3. Julian Kiessling (GC Hösel)

Jungen AK 16:
Tim Wiedemeyer Münchener GC
Tom Haberer GC Hannover
Finn Kölle GC St. Leon-Rot

Jungen AK 18:
Thomas Georg Schmidt (GC Bergisch Land)
Yannick Malik (Münchener GC)
Tim Bertenbreiter (GC Hösel)

 

AK 14 Lara Rieke vom GC Hubbelrath
Ranglistensiegerin der Youth Challenge AK 14 Lara Rieke vom GC Hubbelrath. (Foto: DGV/Tiess)

Charlotte Back vom GC St. Leon-Rot
Ranglistensiegerin der Youth Challenge AK 16 Charlotte Back vom GC St. Leon-Rot. (Foto: DGV/stebl)

Sophie Witt vom GC Hubbelrath
Ranglistensiegerin der Youth Challenge AK 18 Sophie Witt vom GC Hubbelrath. (Foto: DGV/stebl)

Benedikt Schuster vom Münchener GC
Ranglistensieger der Youth Challenge AK 14 Benedikt Schuster vom Münchener GC.(Foto: DGV/stebl)

Tim Wiedemeyer vom Münchener GC
Ranglistensieger der Youth Challenge AK 16 Tim Wiedemeyer vom Münchener GC. (Foto: DGV/stebl)

Thomas Schmidt vom GC Bergisch Land
Ranglistensieger der Youth Challenge AK 18 Thomas Schmidt vom GC Bergisch Land. (Foto: DGV/stebl)

5. Youth Challenge sorgt für weitere Wettkampfpraxis

Wetter macht die Turniere zur Härteprüfung für die jungen Spieler

 

Wiesbaden, 30. September 2020. Die Wetterverhältnisse waren am vergangenen Wochenende vielerorts im Bundesgebiet sehr durchwachsen, so auch an den vier Standorten der 5. Youth Challenge des Deutschen Golf Verbandes (DGV). Die leistungsorientierten Nachwuchs-Athleten trafen im GC Salzgitter/Liebenburg (Altersklassen 16/18, Mädchen), dem GC Ebersberg (AK 14, Mädchen), der Golfanlage Holledau (AK 14, Jungen) und dem GC Augsburg (AK 16/18, Jungen) aufeinander.

 

Jungen AK 14 auf der Golfanlage Holledau

Regen und Temperaturen von unter 10 Grad machten das Spiel auf dem Par 72-Platz Weihrerhof auf der Golfanlage Holledau besonders anspruchsvoll. Nach zwei Spieltagen setzte sich trotz widriger Bedingungen in der AK 14 der Jungen schließlich Julius Wunsch vom GC Chemnitz mit insgesamt 153 Schlägen (+9) und einer 78er sowie einer 75er Runde durch. Auf den geteilten 2. Platz schafften es Florentin Meller (GC Neckartal) und Leopold Hess (GuLC Holledau) mit jeweils insgesamt 155 Schlägen (+11).

 

Jungen AK 16/18 im GC Augsburg

Im GC Augsburg hätten die beiden Turniertage unterschiedlicher kaum sein können. Hatte es zum Auftakt der 5. Ausgabe der DGV-Turnierserie der Jungen AK 16/18 am Samstag noch Wind, Regen und frostige Temperaturen gegeben, präsentierte sich die Anlage am Tag darauf unter strahlend blauem Himmel. In der AK 16 setzten sich in der Finalrunde Lennart von Zitzewitz (G&LC Kronberg) mit insgesamt 151 Schlägen und 7 über Par vor Philipp Macionga (GC Augsburg) mit 154 Schlägen (+10) auf dem zweiten Rang und Paul Maximilian Antons (GC Dresden Ullersdorf), Finn Kölle sowie Sebastian Nowak (beide vom GC St. Leon-Rot) mit 157 Schlägen (+13/alle geteilter dritter Rang) durch. In der AK 18 der Jungen kamen Paul Christopher Antons (GC Dresden Ullersdorf) und Justin Deibler (GC Augsburg) mit jeweils 150 Schlägen auf einen geteilten ersten Platz. Den dritten Rang belegte Hugo Griesheimer vom GC St. Leon-Rot mit 152 Schlägen.

 

Mädchen AK 16/18 im GC Salzgitter/Liebenburg

Der zweite Turniertag bei den Mädchen im GC Salzgitter/Liebenburg kam mit einer positiven Überraschung daher: Der prognostizierte Regen blieb aus. Nach einer sehr nassen ersten Runde konnten die jungen Spielerinnen dann auf beinahe perfektes Golfwetter bauen. Den besten Gesamtscore der AK 18 erzielte Alina Bingel (G&LC Berlin-Wannsee) mit 147 Schlägen (+3). Auf den zweiten Platz spielte sich Blanka Decker (GC Hummelbachaue) mit 148 Schlägen (+4). Auf Platz drei fand sich Malu Brinker (GC Mannheim-Viernheim) ein. Sie stand am Ende mit 149 Zählern (+5) auf dem Tableau. In der AK 16 siegte am Ende Maya Obermüller vom GC Mannheim-Viernheim mit 141 Schlägen und drei unter Par vor Tessa Kremser (Frankfurter GC) mit 145 Schlägen (+1). Auf Platz drei kam Friederike Lohmann (Club Zur Vahr) mit insgesamt 148 Schlägen (+4). Lara Ok vom Münchner GC erreichte den 4. Platz und stellte mit ihrer 69 in der ersten Turnierrunde sogar einen Platzrekord für Damen auf.

 

Mädchen der AK 14 im GC Ebersberg

In der Altersklasse der 14-Jährigen (und jünger) gewann Uma Bergner vom GC St. Leon-Rot auf der Anlage des GC Ebersberg. Mit insgesamt 155 Zählern (+11) blieb sie zwei Schläge vor Charlotte Ritter (Münchener GC), die das Turnier mit 157 Schlägen (+13) beendete. Lotte Schuhr (GC St. Leon-Rot) erspielte einen dritten Platz mit insgesamt 160 Schlägen (+16).

 

Nach der erfolgreichen 5. Ausgabe kommt die Golfjugend in diesem Jahr noch einmal zu einer Youth Challenge zusammen: Vom 13. bis 15. Oktober finden im GC St. Leon-Rot das SLR Academy Invitational statt, das als 6. und abschließende Challenge gewertet wird.

 

Mit den sechs Turnieren der Youth Challenge bietet der DGV den Jugendlichen die Möglichkeit, trotz vieler Turnierausfälle in diesem Jahr, Spielpraxis zu sammeln. Am Ende der sechs Turniere wird es eine Youth-Challenge-Jahreswertung geben, die in den Altersklassen AK 14/16/18 dazu dient, die in der Turnierserie erbrachten Leistungen einzuordnen. Das Wertungssystem basiert dabei auf den gleichen Berechnungsgrundlagen wie die bekannte DGV-Jugendrangliste, die jedoch aufgrund der zahlreichen nationalen und internationalen Turnierausfälle 2020 ausgesetzt wird.

 

Lennart von Zitzewitz vom G&LC Kronberg setzte sich im GC Augsburg gegen die Konkurrenz der AK 16 durch. (Foto: DGV/stebl)

 


Maya Obermüller (GC Mannheim-Viernheim) gewann die Altersklasse der bis 16-jährigen Mädchen im GC Salzgitter/Liebenburg. (Foto: Tiess)

Auch die 4. Youth Challenge war ein voller Erfolg

Mit Brinker und Quasdorf gibt es zwei Siegerinnen in der Altersklasse 18

Wiesbaden, 22. September 2020. Bei der 4.Youth Challenge des Deutschen Golf Verbandes zeigten die Teilnehmer erneut hervorragende Leistungen. Die Siegerinnen der Altersklassen (AK) 14, 16 und 18 bei den Mädchen im GC Verden heißen Lara Rieke (GC Hubbelrath), Emily Böhrer (GC St. Leon-Rot) und Malu Brinker (GC Mannheim-Viernheim) sowie Theresa Quasdorf (Hamburger GC). Brinker und Quasdorf lagen nach zwei Runden in der AK18 schlaggleich auf dem ersten Platz und sind somit beide Erste. Bei den Jungen setzen sich im G&CC Leipzig Miguel Morato Brede (GC Kassel-Wilhelmshöhe), Korbinian Walther (GC Habsberg) und Fabius Wenzlawek (GC Fehmarn) durch.

 

Mädchen im GC Verden

Bei den Mädchen der AK14 zeigte Lara Rieke nach einer 79er eine starke 74er Runde (+2) und schaffte damit einen unbestrittenen Start-Ziel-Sieg. Mit 153 Schlägen (+9) spielte sie in ihrer Altersklasse in ihrer eigenen Liga. Auf Platz zwei landete ihre Club-Kameradin Mia Hammerschmid (163 Schlägen, +19). Auf dem dritten Platz stand mit 165 Zählern (+21) Lara Görlich vom Burgdorfer GC.

In der Altersklasse der Mädchen bis 16 Jahre spielte sich Emily Böhrer mit zwei konstanten Runden, 73 und 74, mit insgesamt 147 Schlägen auf den ersten Platz. Mit nur einem Schlag Rückstand folgte Lara Ok (Münchener GC) auf Rang zwei. Auf dem dritten Platz stand Eline Dohrendorf (Hamburger GC), die das Turnier mit 154 Zählern (+10) beendete.

In der AK18 kam es zu einem unerwartet engen Zweikampf zwischen der spielstarken Malu Brinker und der als Außenseiterin gestarteten Theresa Quasdorf (Hamburger GC) an dessen Ende zwei Siegerinnen standen: Brinker ging mit drei Schlägen Vorsprung auf die Finalrunde, musste jedoch im Verlauf fünf Schlagverluste einstecken. Die von Platz zwei gestartete Quasdorf übernahm zwischenzeitlich die Führung, nachdem sie Birdies an den Bahnen 9, 12 und 14 notierte. Am Ende blieb es bei einer geteilten Führung. Mit 149 Schlägen (+5) schlossen die beiden Spielerinnen das Turnier ab. Auf Platz drei spielte sich Aline Bingel (G&LC Berlin-Wannsee). Die Berlinerin notierte am zweiten Turniertag eine 73 (+1) und lag somit bei insgesamt 151 Zählern (+7).

 

Jungen im G&CC Leipzig

Der Sieger der AK14 der Jungen hieß am Ende Miguel Morato Bredem mit 154 Zählern (+10). Julius Wunsch vom Chemnitzer GC ging zwar nach einer starken Par-Runde (72; +/-0) als Führender in die Schlussrunde, musste dann aber eine 83 (+11) notieren und fiel auf den zweiten Rang zurück. Morato Brede spielte konstant und wiederholte sein Vortages-Ergebnis. Auf Platz drei landet Nils Levi-Bock vom GC Augsburg. Der Süddeutsche schob sich mit seiner 79 (+7) vor Henrik Franz Koglin (G&LC Berlin-Wannsee) und schloss das Turnier mit insgesamt 163 Schlägen (+19) ab.

Im Feld der Jungen AK16 gelangen Korbinian Walther (GC Am Habsberg) zwei 71er-Runden. Mit 142 Schlägen (-2) stand er am Ende zwei Zähler vor dem Kurpfälzer Finn Kölle (GC St- Leon-Rot). Der notierte für seine zweite Runde zwar ebenfalls eine 71 (-1), hatte jedoch eine Zwei-Schläge-Hypothek aus Runde eins im Gepäck. Kölle beendet das Turnier mit 144 Schlägen (+/-0). Er kann sich dabei - trotz Bogey zum Abschluss - gegen einen gut spielenden Maik Süßbier (G&LC Berlin-Wannsee) wehren. Süßbier war schlaggleich mit Kölle in die zweite Runde gestartet, spielte dann jedoch Even Par und schloss so mit 145 Schlägen (+1) ab.

Bei der AK18 der Jungen steigerte sich Fabius Wenzlawek nach einer 79er Runde am ersten Turniertag, auf eine starke 70 (-2). Mit seinen insgesamt 149 Schlägen (+5) schob er sich deutlich vor Lukas Joel Hendricks (Burgdorfer GC), der seine zweite Runde mit 79 Zählern (+7) spielte und damit bei insgesamt 156 Schlägen (+12) stand. Den dritten Rang konnte Finn Quade (G&LC Berlin-Wannsee) erfolgreich verteidigen. Nach ebenfalls 79 Schlägen (+7) am zweiten Turniertag schloss der Hauptstädter die vierte Youth Challenge mit 160 Schlägen (+16) ab.

 

Nach der Challenge ist vor der Challenge

Die vierte Ausgabe der neu geschaffenen Youth Challenge wurde gerade erst beendet, da steht die fünfte Ausgabe schon in den Startlöchern. Am kommenden Wochenende (26./27.09.) spielen die Jungen im GC Augsburg und auf der Golfanlage Holledau, während die Mädchen im GC Ebersberg und im GC Salzgitter-Liebenburg antreten. Vom 13. bis 15. Oktober finden im GC St. Leon-Rot die SLR Academy Invitational statt, die als 6. und abschließende Youth Challenge gezählt wird.

Mit der Youth Challenge bietet der DGV den Jugendlichen die Möglichkeit, trotz vieler Turnierausfälle in diesem Jahr, Spielpraxis zu sammeln. Am Ende von sechs Turnieren wird es eine Youth-Challenge-Jahreswertung geben, die in den Altersklassen AK14/16/18 dazu dient, die in der Turnierserie erbrachten Leistungen einzuordnen. Das Wertungssystem basiert dabei auf den gleichen Berechnungs-grundlagen wie die bekannte DGV-Jugendrangliste, die jedoch aufgrund der zahlreichen nationalen und internationalen Turnierausfälle 2020 ausgesetzt wird.

 

Lara Rieke vom GC Hubbelrath schaffte bei der 4. Youth Challenge im GC Verden
in der Altersklasse bis 14 Jahre einen ungefährdeten Start-Ziel-Sieg. (Quelle: DGV/Tiess)

 

Fabius Wenzlawek vom GC Fehmarn kam auf der Anlage des G&CC Leipzig
am besten zurecht, er gewann die Altersklasse bis 18 Jahre. (Quelle: DGV/stebl)

Deutsche Meisterschaft der Mädchen und Jungen
(3. Youth Challenge)


Philipa Gollan (ganz rechts) vom LTGK wurde Vizemeisterin in der AK 16 der Mädchen                  Foto DGV/sbw

Für die Deutschen Meisterschaften der Mädchen und Jungen in den AK 14, 16 und 18 vom 11. bis 13. September hatten sich 5 Mädchen und 2 Jungen des GVSH qualifiziert. Mit der besten Runde des Tages in der AK 16 der Mädchen und neuem Platzrekord von 67 Schlägen in der letzten Runde wurde Philipa Gollan Vizemeisterin in der AK 16 der Mädchen.

In der AK 18 der Mädchen schafften alle drei Mädchen des GVSH den Cut nach 2 Runden: Mia Lena Hoffmann vom GC Altenhof belegte nach Runden von 73, 75 und 76 Schlägen Platz 13. Stina Voigt vom Lübeck-Travemünder GK landete auf Platz 20 und Julia Bäumken vom GC Altenhof auf Platz 26. Nicht den Cut nach 2 Runden schafften Maja Wiedbrauk (Platz 51) von Faiway Peiner Hof in der Ak 14 der Mädchen und Mattis Hohm (Platz 49) vom GC Kitzeberg in der AK 18 der Jungen. In der AK 14 der Jungen belegte Lasse Wiedbrauk vom Fairway Peiner Hof nach Runden von 79, 77 und 81 den 21. Platz.

Spannung bis zum Schluss bei der 2. Youth Challenge

Der GC Reischenhof bietet beste Bedingungen für den Nachwuchs

Wiesbaden, 27. Juli 2020. Lilian Bühle, Katharina Anglett, Benedikt Schuster und Carl Lamcke heißen die Gewinner der 2. Youth Challenge 2020 im GC Reischenhof in den Altersklassen (AK) 14 und 16 der Mädchen und Jungen. Vom 23. bis zum 25. Juli nutzten die Nachwuchsathleten die vom Deutschen Golf Verband ins Leben gerufene Turnierserie, um weitere Wettkampfpraxis zu sammeln. Auf einem hervorragend präparierten Golfplatz erzielten die Athleten reihenweise starke Ergebnisse. Lilian Bühle (GC Kirchheim-Wendlingen) gelang dabei der zweite Sieg bei der zweiten Challenge, während in den anderen Altersklassen jeweils neue Sieger gekürt wurden.

„Die Youth Challenges werden hervorragend von den Jugendlichen angenommen. Die Ergebnisse zeigen, dass sich alle sehr gut fit gehalten haben in der durch Corona bedingten Pause“, sagt der Leiter der DGV-Turnierorganisation, Sven Hahnl. Während Lilian Bühle mit einem Vorsprung von neun Schlägen nach drei Turniertagen die AK 14 der Mädchen gewann, war es bei den anderen Wettkämpfen spannend bis zum Schluss. Katharina Anglett vom Stuttgarter GC Solitude siegte mit einem Schlag weniger als Emilie von Finckenstein vom Hamburger GC Falkenstein in der AK 16 der Mädchen. Bei den Jungen der AK 14 setzte sich Benedikt Schuster vom Münchener GC durch, während in der AK 16 der Jungen Carl Lamcke vom GC Kitzeberg vor Norwin Gohm vom GC Schloss Langenstein gewann.

Mit der Youth Challenge bietet der DGV den Jugendlichen die Möglichkeit, trotz der vielen Turnierausfälle in diesem Jahr, Spielpraxis zu sammeln und sich unter Wettkampfbedingungen auf die Deutschen Jugendmeisterschaften vorzubereiten, die vom 11. bis zum 13. September stattfinden und als dritte von fünf Youth Challenges in die Gesamtwertung einfließen. Das Wertungssystem basiert dabei auf den gleichen Berechnungsgrundlagen wie die bekannte DGV-Jugendrangliste, die jedoch aufgrund der zahlreichen nationalen und internationalen Turnierausfälle 2020 ausgesetzt wird.

 

Lilian Bühle (GC Kirchheim-Wendlingen)
Lilian Bühle vom GC Kirchheim-Wendlingen gewinnt die Altersklasse 14 der Mädchen bei der 2. Youth Challenge. (Quelle: DGV/Burow)

Katharina Anglett (Stuttgarter GC Solitude)
Bei der 2. Youth Challenge der Mädchen der AK 16 setzt sich Katharina Anglett vom Stuttgarter GC Solitude durch. (Quelle: DGV/Burow)

Benedikt Schuster
Benedikt Schuster freut sich über seinen Sieg in der Altersklasse 14 der Jungen bei der 2. Youth Challenge. (Quelle: DGV/Burow)

Carl Lamcke (GC Kitzeberg)
Carl Lamcke wird Erster der Altersklasse 16 der Jungen bei der 2. Youth Challenge. (Quelle: DGV/Burow)

 

Golf auf höchstem Niveau bei der 1. Youth Challenge

Die erste Auflage der neuen Turnierserie war ein voller Erfolg

 Wiesbaden, 13. Juli 2020. An diesem Wochenende fand die 1. Youth Challenge des Deutschen Golf Verbandes (DGV) in den Golfclubs Rhein-Wied und Spessart statt. Dort traten Mädchen und Jungen der Altersklasse (AK) 14/16/18 in spannenden Wettkämpfen gegeneinander an. Beim im GC Spessart ausgetragenen Mädchen-Turnier sicherte sich in der AK 14 Lilian Joy Bühle vom GC Kirchheim-Wendlingen den 1. Platz. Diesen belegte Franca Siebeneck (GC Brückhausen) in der Altersklasse 16 und in der AK 18 gelang Lea Ludwig vom GC St. Leon-Rot ein Start-Ziel-Sieg. Bei den Jungs belegte auf der Anlage des GC Rhein-Wied Nils-Levi Bock (GC Augsburg) den 1. Platz in seiner Altersklasse (AK 14). In der AK 16 siegte Jugend-Nationalspieler Tom Haberer vom GC Hannover und in der AK 18 hatte Tim Bertenbreiter vom GC Hösel die Nase vorn.

Mit der neu ins Leben gerufenen Turnierserie bietet der DGV den Jugendlichen die Möglichkeit, trotz der bislang Corona-bedingten Turnierausfälle, Spielpraxis zu sammeln und sich im Wettkampf miteinander zu messen. Und darüber freuen sich auch die jungen Spieler: „Ich bin glücklich, dass der DGV die Youth Challenge ins Leben gerufen hat, damit wir Jugendlichen trotz Covid-19 Turniere spielen können,“ so Lea Ludwig. Auch der 13-jährige Nils-Levi Bock, AK 14-Gewinner, freut sich: „Für mich ist es etwas Besonderes, dieses Turnier für mich entschieden zu haben, denn es ist mein erster Sieg bei einem großen Turnier. Ich freue mich total auf das nächste Turnier im GC Reischenhof und werde natürlich versuchen, auch das Turnier zu gewinnen.“

„Gerade für den Nachwuchsbereich ist der regelmäßige Wechsel von Training und Wettkampf unbedingt notwendig. Zu diesem Zweck hat der DGV speziell für 2020 diese fünfteilige Jugendturnier-Serie für AK 14, 16 und 18 aufgelegt“ erklärt der Leiter der DGV-Turnierorganisation, Sven Hahnl. „Das erste Turnierwochenende war bereits ein voller Erfolg – bei Spielern und Organisatoren. Wir haben es wie bereits bei der DM AK 30 geschafft, unter Beachtung aller notwendigen Hygienemaßnahmen und Einhaltung aller Vorschriften, erfolgreiche Turniere stattfinden zu lassen, die nichts an Spannung eingebüßt haben,“ so Hahnl weiter.

Um den Jugendlichen Möglichkeiten zu bieten, ihre in den Youth Challenges erbrachten Leistungen über die Turnierwertungen hinaus einzuordnen, wird der DGV zusätzlich eine Youth-Challenge-Jahreswertung in den Altersklassen AK14/16/18 veröffentlichen. Das Wertungssystem basiert dabei auf den gleichen Berechnungsgrundlagen wie die bekannte DGV-Jugendrangliste, die jedoch aufgrund der zahlreichen nationalen und internationalen Turnierausfälle 2020 ausgesetzt wird. 

 

Nils-Levi Bock
Nils-Levi Bock freut sich über seinen Sieg in der Altersklasse 14 der 1. Youth Challenge. (Quelle: DGV/stebl)

Zurück